Heute war die große Abschiedsfeier mit Musik und Tanz, und dafür haben sich einige Mädchen auf indische Art gekleidet.
Diese Mehindi-Muster aus Henna lassen indische Frauen machen, wenn es etwas zu feiern gibt. Damit sind wir nun für das große Abschiedsfest am Montag vorbereitet!
Heute morgen haben wir den jüngeren indischen Schülerinnen unsere Schule vorgestellt und sie eingeladen, am nächsten Austausch teilzunehmen.
Hier gibt es aber auch bekanntes Essen.
Dann waren wir auf einem Straßenmarkt und haben die Händler zu ihren Produkten befragt. Viele der Früchte und Gemüse gibt es bei uns gar nicht.
Wir sind im Tigerreservat in den Sundarbans. Freitag Abend haben wir eine wunderbare Tanzaufführung von Frauen aus dem Dorf gesehen. Später haben dann alle mitgetanzt!
Wir sind auf dem Weg in die Sundarbans, ein riesiges UNESCO-Weltnaturerbe. Das ist einer der größten Mangrovenwälder der Welt.
Heute haben wir unsere Austauschpartnerinnen bei verschiedenen Gruppenaktivitäten gut kennengelernt. Wir haben Spiele gespielt, Improtheater gemacht und an einem Workshop der Welthungerhilfe teilgenommen. Wir freuen uns schon auf Freitag und Samstag, denn dann fahren wir in die Sundarbans, ein UNESCO-Weltnaturerbe. Es handelt sich um riesige Mangrovenwälder.
Wir sind alle gut in Kalkutta angekommen und wurden sehr herzlich von den Gastfamilien und den Lehrerinnen der Modern High School for Girls aufgenommen.
Der Austausch mit der Modern High School for Girls in Kalkutta hat begonnen: wir sind unterwegs!
In diesem November besuchen Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 und 9 die Modern High School for Girls in Kalkutta, die ebenfalls eine UNESCO-Schule ist, und arbeiten dort an Themen wie Ernährung und Nachhaltigkeit. Die Schülerinnen sind als Gäste bei indischen Schülerinnen und ihren Familien untergebracht und werden für zwei Wochen die faszinierende indische Kultur aus erster Hand erleben. Wir freuen uns alle sehr auf den Austausch und danken der Gesamtschule Ückendorf, die den von ihnen aufgebauten und organsierten UNESCO-Austausch für uns geöffnet hat. Ebenso danken wir der Sparkasse Gelsenkirchen, die unsere Fahrt finanziell unterstützt.
UNESCO-Projektschulen sind Schulen mit einem „kleinen, aber feinen” Unterschied. Auf ihrem Stundenplan stehen ganz oben die Einhaltung der Menschenrechte, die Akzeptanz des „Andersseins der Anderen”, die Beachtung der Umwelt und Ökologie und der gerechte Ausgleich zwischen Arm und Reich. An unserer Schule gibt es eine UNESCO AG (mit Frau Drage-Danielsiek), die die genannten Punkte im Schulalltag einbindet. Hier geht es zu der Homepage der UNESCO-Schulen:
http://www.unesco.de/bildung/ups.html
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Internationales/Europa-UNESCO-Schulen/UNESCO-Projektschulen/index.html