Perspektiven und Chancen – Unser pädagogisches Konzept
Was war unser Credo in der Talentschulzeit? – Jedes Kind hat Talent.
Zahlreiche Möglichkeiten, Talente zu entdecken und Fähigkeiten zu entwickeln, wurden im Rahmen des Talentschulversuchs von unseren Schülerinnen und Schülern ausgiebig genutzt.
Im Talentschulversuch wurde die kulturelle Bildung durch besondere Musik- und außergewöhnliche Sportangebote in den Jahrgängen 5 und 6 ermöglicht. In den nachfolgenden Jahrgangsstufen wurde die Persönlichkeitsentwicklung zum Beispiel durch die Unterrichtsfächer „Glück“, "Kreatives Schreiben" oder durch Nachhaltigkeitsprojekte gestärkt.
Durch das Auslaufen des Talentschulversuchs verändern sich zwar einige Angebote für unsere neuen Schülerinnen und Schüler, es ergeben sich dadurch aber auch neue Möglichkeiten und Chancen.
Was haben wir aus der Talentschulzeit gelernt? – Jedes Kind hat individuelle Stärken und Schwächen.
Diesen wertschätzenden ganzheitlichen Blick auf jeden Einzelnen möchten wir auch in Zukunft beibehalten. Wir wollen unsere Erfahrung aus dem Talentschulversuch nutzen, um die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler auch weiterhin intensiv zu unterstützen.
Wie richten wir uns in Zukunft aus? – Jedes Kind braucht einen sicheren Rahmen und Raum, in dem es sich bewegen und wachsen kann.
...
Unsere Leiter – Dein Weg zum Erfolg!
Hierzu haben wir uns einen Rahmen gesteckt, der die wesentlichen Eckpunkte für einen schulischen Erfolg bereitstellt. Die einzelnen Aspekte dieses Rahmens (Werte, die uns leiten; miteinander wachsen; Fördern und Fordern; Lernen entdecken) werden stetig weiterentwickelt und den neuen Bedingungen, Herausforderungen und Möglichkeiten angepasst.
Dieser Rahmen soll im Schulalltag allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und den Eltern Orientierung bieten, Hilfe und Unterstützung sein, aber auch Freiräume eröffnen.
...
Das Startchancen-Programm – Jedes Kind soll auf gute Ressourcen und Unterstützung bauen können.
Seit diesem Schuljahr ist das Ricarda-Huch-Gymnasium Teil des bundesweiten Startchancen-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz der Bundesländer. Die Mittel des Startchancen-Programms werden verwendet, um die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Deutsch und sozial-emotionaler Entwicklung zu fördern. (https://www.schulministerium.nrw/startchancen)
...
Dein Weg zum Erfolg ist mehr als individuelles Lernen!
Werte, die uns leiten – Orientierung haben
Unsere Schulgemeinschaft teilt Werte, an denen du dich orientieren kannst und die dir helfen, ein mündiger und verantwortungsbewusster Mensch in einer komplexen Gesellschaft zu werden. Diese Werte findest du unter anderem
- in den Schwerpunkten der UNESCO
- im humanistischen Ansatz unserer Patronin Ricarda Huch
- im Projekt "Toleranz stärken"
...
Miteinander wachsen – Gemeinschaft leben
Eine funktionierende schulische Gemeinschaft, ein gesundes und respektvolles Miteinander hilft dir dabei, deine Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten, deine Stärken, aber auch deine Schwächen zu kennen. So kannst du deine persönliche Entwicklung selbst in die Hand nehmen und vorantreiben. Gemeinschaft (er-)leben kannst du z.B.
- im Ganztag mit der Spielbar
- in der Kennenlernfahrt in Klasse 5
- während der Klassenleiterstunde in Klasse 5
- bei der Schulsozialarbeit
- durch deine Paten (Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse unterstützen die 5. Klassen)
- beim sozialen Training
...
Lernen entdecken – selbstwirksam voranschreiten
Welche Kompetenzen benötigst du, um erfolgreich zu lernen? Um den Weg in eine gelingende Zukunft selbstbewusst gehen zu können, brauchst du Ausdauer und Leistungsbereitschaft. Wir unterstützen dich außerdem dabei,
- dir eigene kleine und größere Ziele zu setzen und sie zu verfolgen
- zu erkennen, dass auch Misserfolge zum Erfolg führen, wenn man daraus lernt
- die notwendige individuelle Einsatz-, aber auch Kooperationsbereitschaft aufzubauen
- eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu gewinnen
- über den "eigenen Tellerrand" hinaus zu denken und auch dadurch deine Persönlichkeit zu entwickeln
Bei all diesen Herausforderungen kannst du immer auf uns als Lehrende, Mitarbeitende und auch auf deine Mitschülerinnen und Mitschüler bauen, denn am Ricarda verstehen wir uns als eine Gemeinschaft, die Hand in Hand voranschreitet.
...
Fördern und Fordern – über sich hinauswachsen
Was du an Kompetenzen und Interessen mitbringst, ist wertvoll. Wir wollen dich einerseits dabei unterstützen, deine Fähigkeiten weiter aus- und aufzubauen, andererseits aber auch dabei, Neues zu erwerben. Lass uns gemeinsam herausfinden, was du schon gut beherrscht, und wie wir dir helfen können, im Neuen fester Fuß zu fassen, z.B. durch
- unser schuleigenes Konzept "Bridging the Gap", das den Übergang von der Grundschule aufs Gymnasium sichert
- die Forder-/Förder-Stunde in Mathematik und Deutsch
- Unterstützung im Projekt: Schüler helfen Schülern
- Talententwicklung durch besondere Aktivitäten z.B. im Bereich Sprachen, MINT, Musik, Kunst, Theater
- Kooperationen mit außerschulischen Partnern und Institutionen, z.B. Siemens, Wissenschaftspark, Musikschule Rhein-Ruhr, Schülerlabore der Folkwang Universität oder der Ruhr-Uni-Bochum
- Teilnahme an Wettbewerben, dem 6er-Vorlesewettbewerb, Schüler-Akademien, Talent-Scouting etc.
...
Bridging the Gap – Den Übergang von der Grundschule zum Ricarda sichern
Am RHG haben wir uns bereits vor einiger Zeit aufgemacht, die sich in den Basisfächern Deutsch und Mathematik zeigenden Herausforderungen im Übergang zwischen Grundschule und Gymnasium zu untersuchen und zu lösen, indem wir die Kompetenzen unserer neuen Schülerinnen und Schüler durch gezielte Programme stützen. In Mathematik fand und findet diese Arbeit mit Unterstützung des DZLM (Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik) und der BiSS-Akademie (Bildung durch Sprache und Schrift) statt, in Deutsch nutzen wir dafür neueste Forschungserkenntnisse und Tools.
Deutsch sicher können
Die deutsche Sprache sicher und angemessen zu beherrschen, bildet Basis und notwendiges Kriterium für ein erfolgreiches Arbeiten in allen Fächern bis zum Abitur. Um diese Kompetenz für alle Schülerinnen und Schüler zu sichern, greifen wir insbesondere in der 5.1 weit in die Inhalte der Grundschule zurück und helfen den Kindern in einem schuleigenen Ansatz so, bestehende grammatische und lexikalische Lücken aufzufüllen und die geforderte Leseflüssigkeit, -geschwindigkeit und Schreibkompetenz auf- und auszubauen. Sehr wichtig ist in diesem Bestreben des Weiteren, dass die Kinder durchgehend motiviert werden, über die Jahre auch zu Hause möglichst umfangreich zu lesen.
Mathematik neu entdecken – mit Sicherheit zum Erfolg!
Wir sagen: Jedes Kind kann erfolgreich Mathematik lernen und setzen gezielt auf das bewährte Förderkonzept "Mathe sicher können", das in Hamburg nachweislich durchschlagenden Erfolg hat. Es ermöglicht einen sicheren Neustart im Lernen – individuell und auf Augenhöhe. Wo nötig, greifen wir dieses Konzept im Regelunterricht auf, um das mathematische Grundverständnis nachhaltig zu stärken. Gleichzeitig fördern wir leistungsstarke Kinder gezielt weiter: Wer bereits über sichere Basiskompetenzen verfügt, darf bei uns schon früh in die faszinierende Welt der Zahlraumerweiterung eintauchen. Im Neuansatz beruht unsere Schwerpunktsetzung auf
- individueller Förderung
- stärkenorientiertem Unterricht
- Sicherheit im Umgang mit Zahlen
















