...

...

...

Schulleiter

Markus Westhoff

Stellvertretende Schulleiterin
Isabel Asmus-Werner

Wichtige aktuelle Information - Kontaktaufnahme zum Sekretariat

Leider ist unser Sekretariat aus Krankheitsgründen momentan nicht durchgehend besetzt. Bitte schreiben Sie für eine Kontaktaufnahme daher besser eine Email; alle Lehrkräfte sind über ihre Dienstadressen bei IServ zu erreichen. Wenn Sie keinen Zugriff darauf haben, schicken Sie Ihre Anfrage bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Mit Dank

die Schulleitung

Ricarda-Huch-Gymnasium
Schultestraße 50
45888 Gelsenkirchen
   

Telefon: 0209 / 957 000
Fax: 0209 / 957 00 200
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Größere Karte anzeigen

Der Teil der Schultestraße, in dem unsere Schule liegt, ist der in Bulmke-Hüllen, nicht der in Richtung Altstadt.

Zu Fuß: Gehen Sie von der Ringstraße in die Schultestraße; von dort kommen Sie entweder durch den Haupteingang ins Gebäude oder über den Schulhof.
Mit dem Auto: Fahren Sie von der Ringstraße: Hauptstraße - Wanner Straße - wenige Meter Auf Böhlingshof - Schultestraße.
Mit dem Bus: Linie 340, Haltestelle "Ricarda-Huch-Gymnasium; Linie 381, 382, 383 und 385, Haltestelle "Grillo-Gymnasium"

Mit Bus und Bahn: Geben Sie in der Fahrplanauskunft des VRR Ihren Ort samt Straße ein und als Zielort Gelsenkirchen; der Name der Haltestelle ist passenderweise "Ricarda-Huch-Gymnasium". Dorthin fährt die Linie 340. Bei dieser Fahrplanauskunft erhalten Sie zum Ergebnis auch einen Stadtplan-Ausschnitt.

Anfahrtskizee:

Förderverein Ricarda-Huch-Gymnasium
Auf der folgenden Internetseite erfahren Sie mehr über die Arbeit des Fördervereins, wer den Vorstand bildet und wie Sie mit ihm in Kontakt treten können.


Talentschule

...



Digitale Schule


Siemens Partnerschule
Junior-Ingenieur-Akademie


Cambridge English
Ganztagsgymnasium Ganz In
Körber Stiftung


Schule der Zukunft 2016 -2020 - Wir sind dabei


BerO-Studie