Kinder haben unterschiedliche Interessen und Begabungen, die sich bereits in der Grundschule im sprachlichen Bereich oder im Bereich des Mathematik- und Sachunterrichtes zeigen. Um die Schülerinnen und Schüler mit stärkerem Bezug zur Mathematik und den Naturwissenschaften besser zu fördern, bieten wir am Ricarda-Huch-Gymnasium ein MINT-Profil an.

Realisiert wird diese verstärkte Förderung durch eine Stundenerhöhung um eine Wochenstunde pro Schuljahr, also von Klasse 7 bis 10 insgesamt 6 Wochenstunden. Verteilt auf die Fächer Biologie, Physik, Chemie und Mathematik. Dabei soll es insbesondere um die Vertiefung der konzeptbezogenen Lernziele gehen:

die Methodenkompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der MINT-Klasse sollen gestärkt werden, durch

1. das selbstständige Durchführen und Auswerten von Experimenten,

2. ein Mikroskopierpraktikum,

3. den Computereinsatz im Unterricht (Internetrecherche, Simulationen, Messwertaufnahme, Versuchsauswertung),

4. Projektarbeiten mit experimentellem Schwerpunkt,

Weiterlesen: 1. MINT -...

Weil die englische Sprache für jeden Einzelnen in Beruf und Studium – und sogar in der Freizeit – immer wichtiger wird und wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Zukunft vorbereiten wollen, bieten wir ein bilinguales Profil ab dem Jahrgang 7 an. Als Vorbereitung darauf bekommen die Schülerinnen und Schüler im 5. und im 6. Jahrgang je eine Stunde mehr Englischunterricht; ab Klasse 7 wird Geschichte, ab Klasse 8 Wirtschaft-Politik und ab Klasse 9 auch Erdkunde in englischer Sprache unterrichtet.

Was bedeutet „bilingual“? -- „Bilingual“ heißt „zweisprachig“, in unserem Fall: englisch und deutsch.
Im bilingualen Bildungsgang ab Klasse 7 lernen die Kinder intensiver und dadurch besser Englisch, weil sie zunächst verstärkt Sprachunterricht in Englisch erhalten, in der Folge die englische Sprache aber auch in weiteren Fächern wie in Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft-Politik als Unterrichtssprache verwenden.

Was ist beim bilingualen Bildungsgang besonders?

Die englische Sprache wird hier jenseits des regulären Englischunterrichts auch in weiteren Fächern eingesetzt (drei statt zwei Unterrichts-stunden): ab Klasse 7 in Geschichte; ab Klasse 8 in Wirtschaft-Politik; ab Klasse 9 in Erdkunde, in Klasse 10 Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft-Politik zweistündig.

Nach der Klasse 10 kann der bilinguale Bildungsgang in die bilinguale Oberstufe münden, die durch die bewährte Zusammenarbeit mit dem Grillo-Gymnasium gesichert ist. Am Ende ihrer Schullaufbahn verfügen die Schülerinnen und Schüler so über ein bilinguales Abiturzeugnis.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die ihre Englischkenntnisse weiter vertiefen und anwenden wollen, besteht des Weiteren die Möglichkeit,  ein Cambridge Certificate zu erwerben.

Weiterlesen: 2. Bilinguales Profil

Ein Instrument lernen und gemeinsam musizieren!

Jedes (Sinfonieorchester-)Instrument für ihr Kind

Alleine oder gemeinsam Musizieren macht nicht nur große Freude – es fördert auch Konzentration, Teamgeist und Kreativität!

An unserem Gymnasium können Kinder in den Jahrgängen 5 und 6 Musik auch als praxisorientierten Musikunterricht wählen, beispielsweise als Orchester oder Chor, und ein Instrument im Instrumentalunterricht der Musikschule Rhein-Ruhr lernen. Das Ricarda-Huch-Gymnasium bietet als einzige weiterführende Schule in der Region diese Möglichkeit, buchstäblich jedes Sinfonieorchesterinstrument zu erlernen – und zwar im Schulunterricht.

Im regulären Unterricht erlernen alle Kinder zunächst in Kleingruppen mit Spezialisten der Musikschule Rhein-Ruhr ihr Instrument, das sie dann im gemeinsamen Orchesterklassenunterricht mit ca. 25 anderen Instrumentalisten spielen. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler zwischen Streicher-Klasse und Bläser-Klasse wählen.

Weiterlesen: 3. Praxisorientierter Musikunterricht

Durch gemeinsame Challenges erfahren wir nicht nur, welches Team den höchsten und stabilsten Turm baut, oder wer einen Tischtennisball dauerhaft unter Wasser drücken kann, sondern vor allem, welches Team seine Stärken einbringen kann und wie es mit Erfolg oder Misserfolg umgeht

Im Rahmen der Talentschule wurde am RHG das neue Schulfach „Glück“ eingeführt, das als Lerninhalt auch in Zukunft erhalten werden soll und dessen Lernziele wie folgt umschrieben werden können:

  • Stärkung der Persönlichkeit und des ganzheitlichen Wohlbefindens
  • Lebenskompetenz und Lebensfreude fördern
  • Stärken kennen, Schwächen akzeptieren und konstruktiv nutzbar machen
  • mit Krisen besser umgehen können
  • Persönlichkeitsentwicklung von allen am System Schule Beteiligten

Eine stabile Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, ihre Potenziale optimal auszuschöpfen. 

Im Rahmen der Digitalisierung von Schulen werden am RHG aktuell alle Schülerinnen und Schüler mit schulischen IPads inkl. Tastatur und Stift ausgestattet, sodass nun für alle Kinder die gleichen Arbeitsbedingungen gelten. Des Weiteren wird das Arbeiten mit digitalen Medien im Unterricht sinnvoll verstärkt.

Unsere Schule wurde wiederholt und auch im Jahr 2023 als Digitale Schule ausgezeichnet!

Weiterführend siehe Digitale Schule.

...

Talentschule

...

...

...

...

...
Digitale Schule


Siemens Partnerschule
Junior-Ingenieur-Akademie


Cambridge English
Ganztagsgymnasium Ganz In
Körber Stiftung


Schule der Zukunft 2016 -2020 - Wir sind dabei


BerO-Studie