
Tag der offenen Tür am Ricarda -
Samstag, den 22.11.2025, 10-13.00 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, sehr geehrte Eltern,
am Samstag, den 22. November 2025 öffnen wir von 10:00 bis 13:00 Uhr mit Freude wieder unsere Türen für euch und für Sie.
Ihr, liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, könnt an diesem Tag spannende Einblicke in unsere Schule und in viele Fachbereiche bekommen, wie in MINT, Sprachen, Theater, Kunst, Musik, Sport und viele andere. Bei einer spannenden Rallye durch unsere Schule könnt ihr einiges erleben und Verschiedenes ausprobieren, um so unsere Schule und uns, Lehrkräfte, Mitarbeiter und Schülerinnen und Schüler, besser kennenzulernen.
Auch Sie als Eltern haben an diesem Tag an den unterschiedlichen Stationen die Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen und so ein lebendiges Bild von unserer Schule und unseren vielen Angebote zu erhalten
Interessante Angebote am Ricarda Youtube-Video über das RHG
Herzlich willkommen auf der Homepage des Ricarda-Huch-Gymnasiums

weltoffen - UNESCO-Projektschule seit 1988:
Projekte zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit vor Ort erarbeitet eine aktive UNESCO AG zusätzlich zur Mitarbeit im internationalen Netzwerk der UESCO-Projektschulen (http://www.unesco.de/bildung/ups.html).
in Gelsenkirchen zuhause - ein buntes, friedliches Miteinander im Schulalltag im Revier:
Gelsenkirchener Kinder aus mehr als 40 Nationen lernen zusammen und erfahren ganz nebenbei im gemeinsamen Alltag, Vielfalt zu akzeptieren, zu leben und für sich zu nutzen.
Weiterlesen
Das besondere Schwimmangebot am Ricarda-Huch-Gymnasium
Das RHG ist die erste Schule in Gelsenkirchen, die ein Programm im Schwimmen anbietet, das weit über das gewohnte Schulschwimmen hinausreicht. Dafür wurde unserer Schule 2020 das DLRG-Schulsiegel für besondere Leistung in der Schwimmausbildung verliehen.
In dieser Stunde Schwimmen, die zusätzlich zum regulären Schwimmunterricht stattfindet, erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit:
a) ihre Schwimmtechniken im Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen vertiefend zu verbessern und
b) sich gezielt auf die Abnahme der Schwimmabzeichen vorzubereiten.
Weiterlesen Youtube-Video über die Juniorrettungsschwimmer am RHG

Es gibt Zeiten, da macht Schule allen Beteiligten eine große Freude und zu diesen gehören ganz sicher auch die, in denen sich unsere Schülerinnen und Schüler aufmachen, ihre Kompetenzen über das bloß geforderte Maß hinaus zu entwickeln und Exzellenz in einer Sache zu erreichen!
Genau dies ist den drei Schülerinnen und dem einen Schüler auch dieses Jahr gelungen, die am Mittwoch ihre Cambridge-Zertifikate entgegen nehmen durften – drei von ihnen haben sogar das Niveau C2 (Proficiency) erreicht, ihnen wurden also exzellente Kompetenzen in der englischen Sprache bescheinigt.
Euch allen Vieren einen herzlichen Glückwunsch und ein weiter so!
Und im nächsten Jahr hoffen wir natürlich, dass noch viel mehr interessierte Oberstufenschülerinnen und -schüler wieder am schuleigenen Cambridge-Kurs (freitags 7./8. UStd., Ansprechpartnerin Frau Stach) teilnehmen und am Ende ebenso erfolgreich ihre Zertifikate in die Kamera halten und sich freuen können und mit ihnen auch wir.

So unglaublich viele Vorzüge ein allzeit zugängliches Internet und eine sich in einem unglaublichen Tempo entwickelnde KI für uns moderne Menschen haben, so große Herausforderungen stellt beides in Zeiten des sogenannten „Postfaktischen“ und der „Deepfakes“ aber auch an jeden einzelnen Nutzer. Junge Menschen müssen deshalb so bald wie möglich neben den ausgesprochenen Vorzügen auch mögliche Gefahren kennen, damit sie nicht in die „Fallen“ stolpern, die ein zum großen Teil (noch) unreguliertes und schnell zu unvorsichtigem Handeln verführendes System bietet.


Eine Woche lang durfte ich, Jenny Chen, vom 8. bis 12. September 2025 an der Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster, auch SMIMS genannt, teilnehmen.
Insgesamt 100 Oberstufenschüler:innen aus ganz NRW nahmen an der 24. SMIMS teil. Jede Schule darf zwei in den Fächern Mathematik oder Informatik interessierte und leistungsstarke Schüler:innen empfehlen, die sich dann um die Teilnahme bewerben dürfen. Während der Schülerakademie lebt man vor Ort und arbeitet mit anderen Schüler:innen in unterschiedlichen Gruppen an Projekten aus dem Bereich Mathematik und Informatik, die von Wissenschaftler:innen aus Hochschulen sowie von erfahrenen Lehrkräften geleitet werden. Diese Projekte konnte man sich im Vorfeld auswählen: von Themen wie „Mathematik der Sudokus“ bis „Gamecontroller entwickeln und konstruieren“.
Liebe Schüler:innen der Oberstufe,
mein Name ist Pia und ich bin euer Talentscout am Ricarda-Huch-Gymnasium.
Ich schaue gemeinsam mit euch, welche Ausbildung oder welches (duale) Studium zu euch passen könnte und unterstütze euch auf diesem Weg ganz individuell.
Auch Auslandsjahr, FSJ, Stipendien o.ä. können Themen der Beratung sein. Ihr entscheidet!
Kommt gerne in meine Sprechstunde (Anmeldung bei Frau Rensch) oder meldet euch bei mir direkt. Ich freue mich auf euch!
Herzliche Grüße
Pia Boldt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Von Münster über das Ruhrgebiet, den Niederrhein, das Rheinland und das Bergische Land bis nach Ostwestfalen-Lippe, ins Siegerland und zur Städteregion Aachen sind NRW-Talentscouts in den kooperierenden Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien ein fester Bestandteil der Förderung motivierter und leistungsstarker junger Menschen.

Screenshot aus WDR-Lokalzeit Ruhr vom 01.08.2025
Betriebe unterschiedlichster Art, z.B. aus dem Handwerk, aber auch größere wie Siemens, deren Partnerschule wir sind, bieten interessierten Schülerinnen und Schülern regelmäßig Ferien-Praktika an. Wozu sollte man solche Praktika wahrnehmen, wenn man z.B. Interesse am Handwerk oder auch an einem dualen Studium hat?