Wie geht das? Klassische Musik für (jüngere) Schülerinnen und Schüler im Team professionell, aber auch verständlich und trotzdem unterhaltsam aufbereiten und vermitteln? Diese anspruchsvolle und wichtige Aufgabe wurde von EF-Schülerinnen und -Schülern mit Bravour bewältigt!

Am Montag, den 17.03., wurde im Musiktheater im Revier (MIR) ein ganz besonderes Projekt in Kooperation zwischen der Neuen Philharmonie Westfalen und dem Musikbereich am Ricarda (Partnerschule 2024/25) aufgeführt. Die bestechende Idee der Neuen Philharmonie für die diesjährige Zusammenarbeit traf auf großes Interesse bei den unterschiedlichen Akteuren (Fachschaft Musik am RHG,  Schülerinnen und Schüler des RHG und MIR), die Wahl fiel dabei auf die – zugegeben recht kurze und deshalb sehr gut passende – 8. Symphonie in F-Dur von Beethoven.

Den musikalischen Teil der Aufführung übernahmen die Philharmoniker als Profis, die Schülerinnen und Schüler der EF-Musikkurse bekamen dafür, unterstützt durch die Musikvermittlerin der Neuen Philharmonie, Frau Wieneke, die Gelegenheit, eigene Analysen und Moderationen zum Stück zu entwickeln.

Dabei ging es zum einen darum, sowohl die musikalische Gestalt und die dramaturgischen Kniffe der Symphonie wie auch Beethovens besonderen Eigensinn bei der Komposition nachvollziehbar aufzuzeigen, zum anderen aber auch darum, weitere Informationen aus dem spannenden Leben und Arbeiten des großen deutschen Komponisten unterhaltsam zu vermitteln.

So entstand einleitend ein buntes Kaleidoskop von Eindrücken und Kenntnissen, das in der Folge Blick und Ohr lenkte und dabei half, den roten Faden während der gesamten musikalischen Präsentation durch die Philharmoniker zu behalten. Unterstützt wurde das Verstehen der Symphonie auch durch die Präsentation, die auch musikalisch Unbedarfte jederzeit genau wissen ließ, welcher Teil der Komposition gerade zu hören war.

Damit wurde das Konzert zu einem wahrlich lehrreichen musikalischen Genuss insbesondere auch für die jüngeren Schülerinnen und Schüler unserer Schule, denn wieder zurück in der Schule hatten die Fünftklässler noch sehr viele positive Eindrücke, über die sie sich unbedingt austauschen wollten.

Was wir endlich an dieser tollen Aufführung ablesen können und unbedingt festhalten müssen, ist, dass die auftretenden EF-Schülerinnen und -Schüler mal wieder gezeigt haben, dass man mit Freude an der Sache, einem angemessenen Arbeitseinsatz und etwas Mut schon in jungen Jahren einiges vollbringen kann! Im Lernen geht es eben immer auch darum, sich selbst herauszufordern, die eigenen Möglichkeiten auszuloten und seine Grenzen zu versetzen – und genau das haben Sejla, Mariam, Elanur, Aura, Yassin, Bartoz, Ayse, Endrit, Saner, Adonis, Zoe, Ezgi (in der Reihe ihres Auftritts) und Fiona (Technik) getan, herzlichen Dank für euren Einsatz und Gratulation zur erbrachten Leistung!