Exkursion des Pädagogik-Leistungskurses zur Show „Alles Perfekt“ von Dr. Leon Windscheid in die Rudolf Weber Arena in Oberhausen
Am 30.03.2025 besuchte unser Pädagogik-Leistungskurs der Q1 die beeindruckende Bühnenshow „Alles Perfekt – Psychologie live“ des bekannten Psychologen Dr. Leon Windscheid. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in psychologische Themen wie Perfektionismus, Selbstakzeptanz und emotionale Gesundheit – und war gleichzeitig bewegend, persönlich und interaktiv.
Dr. Leon Windscheid ist Psychologe, Autor und Unternehmer. Bekannt wurde er 2015 durch seinen Gewinn von einer Million Euro bei „Wer wird Millionär?“. Seither widmet er sich mit viel Leidenschaft der Vermittlung psychologischer Themen an ein breites Publikum – sei es durch seine Bestseller („Besser fühlen“, „Altes loslassen“), seinen erfolgreichen Podcast „Betreutes Fühlen“ mit Atze Schröder oder durch seine Live-Touren.
In seiner aktuellen Show „Alles Perfekt“ nimmt er das weitverbreitete Streben nach Perfektion kritisch unter die Lupe. Dabei zeigt er, wie uns gesellschaftlicher Druck und innere Ansprüche oft daran hindern, mit uns selbst im Reinen zu sein. Immer wieder wiederholte er die zentrale Botschaft: Nicht alles im Leben ist perfekt, aber es könnte auch deutlich schlechter sein. Und genau darin liegt ein wichtiger Schlüssel zur Zufriedenheit.
Ein besonders eindrücklicher Moment war ein emotionales Gedankenspiel, bei dem sich das Publikum vorstellen sollte, wie ein Elternteil anruft und sich für das eigene Verhalten in der Vergangenheit entschuldigt – für Dinge, die vielleicht verletzt oder belastet haben. Diese gedankliche Übung berührte uns sehr. Es wurde spürbar, wie stark uns vergangene Erfahrungen prägen und wie viel emotionale Kraft in der Vorstellung von Versöhnung liegen kann.
Dr. Windscheid bezog auch persönliche Beispiele mit ein, etwa eine Skala zur eigenen Zufriedenheit, auf der er zeigte, dass auch bei ihm nicht alles perfekt läuft, aber dass es trotzdem „gut genug“ ist. Diese Offenheit machte ihn nahbar und authentisch.
Die Mischung aus fundierter Psychologie, persönlichen Geschichten und interaktiven Elementen machte die Show zu einem besonderen Erlebnis. Wir verließen den Abend nachdenklich, aber auch gestärkt – mit dem Gefühl, dass Perfektion kein Ziel sein muss und dass es manchmal reicht, wenn Dinge einfach „gut genug“ sind.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unserer Lehrerin Frau Pelixo, die diese Exkursion möglich gemacht hat, denn: Die Eintrittskarten wurden vollständig übernommen, sodass wir kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen konnten.
Lea Marie Kitta, Q1