Aufgrund der Coronakrise können wir Sie / Dich leider nicht in der gewohnten Weise persönlich über den Ablauf der WP-Wahlen und die angebotenen Fächer / Kurse informieren.

So müssen die Informationsveranstaltungen am 28.04. (WPI) und 05.05. (WPII) leider entfallen.

 

Damit Sie / Du vollständig informiert werden / wirst, gehen Ihnen / Dir in den nächsten Tagen alle Informationen zum Ablauf der Wahlen, den angebotenen Fächern / Kursen und der Wahlbogen sowohl per Post, wie auch über IServ zu.

 

Bitte beachte/n Sie den Abgabetermin der Wahlbögen am 27.05.20.

 

Für Nachfragen stehen wir Ihnen / Dir gerne über IServ zur Verfügung.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

  1. Burbach, Chr. Reinders (Mittelstufe, WPII)
  2. Lehmann (Erprobungsstufe, WPI)

Zwei Klassen des Ricarda-Huch-Gymnasiums, die 5B und die 6A, nahmen am 14.02.2020 mit ihren Lehrerinnen am Projekt „Museum Mobil“ teil. Thema des vom Kunstmuseum Gelsenkirchen angebotenen zweiteiligen Projekts ist das Museum selbst als Ausstellungsraum und wichtige gesellschaftliche Institution für kulturelle und künstlerische Bildung.

   5B  

Da Bildung aber immer dann am besten gelingt, wenn sie aktiv begangen wird und dabei auch noch Spaß macht, gab es für die durchweg begeisterten Schüler*innen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Arbeit. Und die begann gleich morgens früh in der Schule, als die Kinder die Aufgaben von Künstler*innen und Kurator*innen reflektieren und übernehmen mussten, um so in Teamarbeit eine gelungene Ausstellung im Kleinen zu bewerkstelligen. Am Ende dieser ersten Arbeitsphase hingen an den Wänden der von den Museumspädagoginnen in die Schule mitgebrachten Museumsmodelle viele von den Kindern beider Klassen mit Liebe gestaltete Porträts und Stillleben. Die Ausstellung im Kleinen war eingerichtet und gelungen!

 

Weiterlesen: Das Projekt „Museum Mobil“ des...

Unter dem Titel „Eine zauberhafte Reise durch die Zeit“ werfen die RHG-Musikensembles am Mittwoch, 19.02.2020, um 19.00 Uhr die RHG-Zeitmaschine an, um mit Ricardo Amadeus von Huch, einem Zeitgenossen Mozarts und Mozartliebhaber, aus der Klassik in viele andere Epochen zu reisen. Dabei lernt Ricardo nicht nur neue Musikgenres und Instrumente kennen, auch die Errungenschaften der modernen Technik bringen sein zartes Gemüt ziemlich durcheinander. Wenn er Chiara nicht hätte, würde er die Welt nicht mehr verstehen. Aber auch Chiara hat keine Ahnung wo die Flöte ist, die Ricardo zurück in seine Zeit bringen könnte.

Natürlich spielt in dieser Geschichte die Musik die Hauptrolle und Ricardo nur eine ziemlich amüsante Nebenrolle. Die Musikensembles des RHG und unser Gast Nerses Ohanyan (Flöte) werden Sie und euch mit guter Musik live verwöhnen.

Die aktuellen Schnorcheltaucher am RHG im Schuljahr 2019/2020 (von links nach rechts, Philipp Georgi (9c), Selbhiya Shrestha (EF), Algiya Shrestha (EF), Kenai Wegmeyer (8c), Nassira Arfas (8b) und Laura Böhmer (8b).

Das Ricarda-Huch-Gymnasium ist die erste Schule in Gelsenkirchen, die dieses umfangreiche Programm im Schwimmen anbietet.

Ein langer Weg der Vorbereitung liegt hinter den Schülerinnen und Schülern zurück. Die Anstrengung hat sich gelohnt. Fast alle Schülerinnen und Schüler auf dem Bild haben bereits in der 5. Klasse mit der Schwimm- bzw. Rettungsschwimm-AG begonnen. Neben der Absolvierung der Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold haben sie ihr schwimmerisches Können auf das Rettungsschwimmen ausgeweitet. Nach dem erfolgreichen Abschluss des DLRG Junior-Retters und des DLRG-Rettungsschwimmabzeichens Bronze (notwendige Voraussetzung für das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen) haben sie sich nach langer Vorbereitung den theoretischen und praktischen Prüfungen zum Schnorcheltauchen gestellt und sie bestanden. Auch an einem Erste-Hilfe-Kurs der DLRG haben sie teilgenommen.

Folgende Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler erfüllen, um das Schnorcheltauchabzeichen zu erwerben:

Praktische Prüfungsleistungen

  • 600 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung (je 200m Bauch-, Rücken- und Seitenlage)
  • 200 m Flossenschwimmen mit einer Flosse und Armbewegung
  • 30 m Streckentauchen ohne Startsprung
  • 30 Sekunden Zeittauchen (Festhalten erlaubt)
  • in mindestens 3 m Tiefe Taucherbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen
  • dreimal innerhalb von einer Minute 3 m Tieftauchen
  • Kombinierte Übung: 50 m Flossenschwimmen in Bauchlage mit Armtätigkeit, einmal 3 bis 5 m Tieftauchen und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, 50m Schleppen eines Partners 3 Minuten, Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von physikalischen und physiologischen Grundlagen des Schnorcheltauchens, Bestandteile und Pflege der Grundausrüstung, Verhalten von Schnorcheltauchern sowie der Demonstration und Erläuterung der wichtigsten Unterwasserzeichen (Pflichtzeichen)

 

Im Dezember 2019 besuchten viele Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften die Informatikausstellung der Phänomexx am RHG. An 34 Stationen mit Experimenten und Simulationen entdeckten Schülerinnen und Schüler eigenständig ausgewählte Phänomene der Informatik.
Mithilfe der Forscherhefte konnten die Lernenden beispielsweise selbstständig Pixelgrafiken von Retrospielklassikern konstruieren, die Datenübertragung am Beispiel der Telegraphenmasten kennenlernen, einen Roboterarm steuern, das Grundprinzip der Binärzahlen entdecken, Straßen für die kleinen OzoBot-Roboter konstruieren und vieles mehr.
Wir freuen uns bereits auf die nächste Phänomexx-Ausstellung im Dezember 2020 am RHG.

Weiterlesen: Erfolgreiche Informatikausstellung am...


Talentschule

...



Digitale Schule


Siemens Partnerschule
Junior-Ingenieur-Akademie


Cambridge English
Ganztagsgymnasium Ganz In
Körber Stiftung


Schule der Zukunft 2016 -2020 - Wir sind dabei


BerO-Studie