Starkes Engagement der RHG-Mathelehrerinnen und -lehrern bei der Jahrestagung der MUED zum Thema: Mathematik – Nachhaltig(keit) Lernen, Lehren, Leben

MUED Regionalgruppe Ruhrgebiet

Von Freitag, den 16.11. bis Sonntag, den 18.11.2018 waren Frau Friedrich, Herr Heuer, Frau Kramza, Frau Paluch, Herr Stahlhofen und Frau Wilks bei der MUED Jahrestagung zum Thema Nachhaltigkeit. Die MUED ist eine Organisation von Mathematiklehrerinnen und –lehrern, die gemeinsam praxisnahe Unterrichtmaterialien entwickeln, im Unterricht erproben und ihre Erfahrungen austauschen. Mittlerweile besteht die MUED aus rund 700 Lehrerinnen und Lehrern aus ganz Deutschland. Die Regionalgruppe Ruhr, die vor kurzem u.a. von Kolleginnen des RHGs ins Leben gerufen wurde, überreicht dem ehemaligen Kollegen und Gründungsmitglied der MUED Heinz Böer ihr neues Regionalgruppen T-Shirt und lud ihn zur Gestaltung eines Matheraums am Tag der offenen Tür ins RHG ein. Die Zusage erfolgte prompt.

Bei der diesjährigen Tagung stand das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund. Bei verschiedenen Vorträgen und Workshops lernten wir einiges über unseren positiven Fußabdruck und wie wir das Thema Nachhaltigkeit auch im Mathematikunterricht behandeln können. Außerdem beschäftigten wir uns mit verschiedenen Unterrichtsmethoden wie zum Beispiel „Lernen durch Lehren“, „Math Trails“ und einigen Mathespielen. Darüber hinaus lernten wir, wie wir mit Lerngruppe Meditationsübungen durchführen können, um die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Selbst in der Mittagspause noch mathematisch aktiv, bei der Abschätzung der Flussbreite.

Nach diesem spannenden und lehrreichen Wochenende sind wir nun mit zahlreichen neuen Ideen für den Mathematikunterricht am RHG gestärkt und motiviert, unseren Mathematikunterricht noch vielfältiger zu gestalten.

 

2. Treffen des BISS- und LAKI-Set-Oberstufe!

 

Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Oberstufe – Wir am RHG machen mit!

 

Am 22.11.2018 hat das 2. Treffen des BISS- und LAKI-Set-Oberstufe der TU Dortmund am RHG zum Thema sprachsensiblen Mathematikunterricht in der Oberstufe stattgefunden. Wir durften Gäste aus Lüdenscheid, Bochum und Oer-Erkenschwick und natürlich von der TU Dortmund am RHG willkommen heißen. Das RHG war mit fast der kompletten Fachschaft Mathematik engagiert vertreten. Fachlich wurde an eigenen Beispielen unserer Schülerinnen und Schüler die Problematik einer großen fachlichen Sprachlosigkeit verdeutlicht und Lösungsansätze zum konstruktiven Umgang mit dieser besprochen. Danach wurde anhand von Äußerungen der Politprominenz ein sprachlicher Einstieg in das Thema der Änderungsraten vorgestellt. Für das leibliche Wohl wurde von Bernd Ohmann (TU Dortmund) und dem Matheteam des RHGs gesorgt. Vielen Dank für das vielfältige Engagement aller Kolleginnen und Kollegen bei dieser Veranstaltung.

 

Im Dezember 2018 besuchten viele Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften die Informatikausstellung der Phänomexx am RHG. An 34 Stationen mit Experimenten und Simulationen entdeckten Schülerinnen und Schüler eigenständig ausgewählte Phänomene der Informatik.
Mithilfe der Forscherhefte konnten die Lernenden beispielsweise selbstständig Pixelgrafiken von Retrospielklassikern konstruieren, die Datenübertragung am Beispiel der Telegraphenmasten kennenlernen, einen Roboterarm steuern, das Grundprinzip der Binärzahlen entdecken, Straßen für die kleinen OzoBot-Roboter konstruieren und vieles mehr.
Wir bedanken uns herzlich bei der Volksbank, die diese Ausstellung unserer Schule ermöglichte. Wir freuen uns bereits auf die nächste Phänomexx-Ausstellung im Dezember 2019 am RHG.

Weiterlesen: Die Informatikwelt entdecken -...

Beim Planspiel Börse 2018 belegten zwei Teams der Q1 des RHG die Plätze 1 und 4. Insgesamt war es in dieser Spielzeit nur 3% aller teilnehmenden Teams gelungen, einen Gewinn zu erzielen. Wir gratulieren unseren Schülern zu ihrem tollen Erfolg!

 

 Planspiel Börse, Platz 1

Auf Platz 1 und damit die Gewinner des Planspiels Börse 2018: Ronahi Kanmaz (links) und Melih-Can Madan (rechts)

 

 Planspiel Börse, Platz 4

Die Viertplatzierten: Emin Muhammed Nam (links außen), Diari Muhammad (2. von links) und Can Enes Gültekin (rechts)

Herzlichen Glückwunsch! Félicitations!

 Gruppenfoto

 

Auch in diesem Jahr haben wieder alle Schülerinnen und Schüler die DELF-Prüfungen bestanden.Insgesamt haben 2 Teilnehmerinnen A1, 8 Teilnehmerinnen A2, 2 TeilnehmerinnenB1 und eine Teilnehmerin sogar das Referenzniveau B2 erreicht.

Wir danken dem Rotary-Club Gelsenkirchen für die großzügige Unterstützung bei der Finanzierung der Prüfungsgebühren!

Am Dienstag, den 29.1.2019 haben die Schülerinnen und Schüler unserer Stufe EF am jährlichen Crash-Kurs teilgenommen. Dieses Event wird von der Polizei im Rahmen der Verkehrserziehung für junge Erwachsene durchgeführt und war wieder einmal ein voller Erfolg!