Das dürften die Mitarbeiter der Stadtverwaltung so auch noch nicht erlebt haben: Am 21. Dezember werden 300 Grundschulkinder in das Hans-Sachs-Haus strömen und gemeinsam Lieder aus dem Kindermusical Ritter Rost und das Gespenst sowie Weihnachtslieder singen.

Die Viertklässler stammen von der Grundschule Georgstraße, der Martinschule und der Sternschule. Über ein halbes Jahr haben sie mit den Musiklehrern des Ricarda-Huch-Gymnasiums Lieder wie „Wo ist das Gespenst“ oder „Post für Ritter Rost“ einstudiert und wollen dies nun öffentlich präsentieren.

Die gemeinsame Arbeit von Gymnasium und Grundschule ist das Produkt einer Solidaritätsaktion aller Gelsenkirchener Gymnasien, die für das laufende Schuljahr Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen abgeordnet haben, um etwas gegen den Lehrermangel zu tun.

Am Ricarda-Huch-Gymnasium hat Schulleiter Dr. Michael Frey kurzentschlossen zum Telefonhörer gegriffen und Christian Spiegel angerufen, den Chef der Grundschule Georgstraße. Und da beide auch Musiklehrer sind und sich gut kennen, war die Entscheidung leicht: Wir singen zusammen!

Weiterlesen: Ritter Rost im Hans-Sachs-Haus:...

Sonntag ist normalerweise ein Tag der Erholung von den Strapazen der Woche – auch von der Schule.

Nicht so für unsere sechsten Klassen, die mit den Musikkolleginnen Susetta Rose, Lea Gödde, Anna Maria Stiefermann sowie Patrick Schwarz und Schulleiter Dr. Michael Frey am 20. November um 11 Uhr nach Essen fuhren, um sich in der Philharmonie ein Hörspiel der besonderen Art anzuhören: „Dr. Dolittles Zirkus“.

Das Stück wurde vom Kinderorchester NRW gespielt – einem Auswahlorchester, in dem sehr begabte 10- bis 14-jährige Instrumentalisten aus ganz Nordrhein-Westfalen mitspielen dürfen, um mehrmals im Jahr Konzerte in großen Theatersälen aufzuführen.

Weiterlesen: „Sonntag ist Orchestertag“ –...

Filmteam im Matheunterricht

In Zusammenarbeit mit der TU Dortmund, dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik und dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache waren insgesamt 5 Drehtage angesetzt, an denen die Klasse 7c ganz in den Fokus rückte.

Genauer gesagt ging es in der 7c darum, intensiv an mathematischen Problemen zu arbeiten. Die Gespräche über die Lösungswege der Schüler:innen, ihre Argumentationen und  Erklärungen wurden mit Hilfe von zwei Kameramännern und einer Tonfrau genau festgehalten.

Genutzt wurde neustes Unterrichtsmaterial, das im Rahmen der Forschung von Stefan Korntreff und Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund) entwickelt worden ist. Ziel des Materials ist es, mit den Schüler:innen tiefgehend über die Bedeutung von Variablen und Termen nachzudenken und dafür die passende Sprache zu entwickeln.

Zu Beginn mussten sich alle an diese unbekannte Situation gewöhnen, aber sehr schnell wurden aus den Schüler:innen erfahrene „Darsteller:innen“.

Das erste Feedback von Prof. Prediger: Das hat die Klasse 7c großartig gemacht!

Weiterlesen: Arbeit an mathematischen Problemen auf...

Lernort Museum – Kunstunterricht mal anders

Am Donnertag, den 10.11.,  haben die Schüler:innen der Q1 Kunstkurse des RHG geschlossen an einer Tagesexkursion ins Kölner Wallraf-Richartz Museum teilgenommen.

Es lockte eine spannende Ausstellung, deren thematische Relevanz aktuell genau so brisant erscheint wie schon zu ersttestamentlicher Zeit –  das Thema: Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt mit all ihren negativen Auswirkungen auf Subjekt und Gesellschaft.

Als Sinnbild für ein solches, kulturgeschichtlich bereits früh formuliertes Opfer eines derartigen Machmiss­brauchs steht die biblische Susanna, die beim Bade von zwei Ältesten (Amtsträger und Respektspersonen in der Gesellschaft) sexuell bedrängt und, da sie dem Drängen nicht nachgibt, des Ehebruchs bezichtigt wird. In der Folge wird sie zu Unrecht mit dem Tode bestraft, aber auch die zwei ihre Macht misbrauchenden Ältesten werden überführt und kommen vor den Fall – eine „Geschichte“, die uns aus den letzten Jahren leider allzusehr bekannt vorkommt und offensichtlich so alt wie die Menschheit ist.

Weiterlesen: Susanna – Bilder einer Frau vom...

Wir freuen uns sehr über ein großzügiges Geschenk für das Ricarda-Huch-Gymnasium! Frau Ute Tankus aus unserem Abiturjahrgang 1961 möchte gerne dem Ricarda-Huch-Gymnasium ihre Konzertgeige schenken. Frau Tankus hat selbst als Schülerin am Ricarda-Huch-Gymnasium im Schulorchester mitgewirkt und bereits im Alter von 13 Jahren ein großes Konzert in der Aula gegeben. Jetzt möchte sie uns gerne ihre Geige zur Verfügung stellen, damit andere Kinder die gleichen Möglichkeiten erhalten wie sie selbst vor vielen Jahren. Wir sagen Dankeschön und freuen uns auf das nächste Winterkonzert, zu dem wir Frau Tankus herzlich einladen!

Artikel in der WAZ

UNESCO-Projektschulen in NRW forschen und gestalten für eine klimafreundlichere Stadt

Zum achten Mal fand im Juni 2022 die Emscher-UNESCO-Schülerfachtagung statt, initiiert vom Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Nordrhein-Westfalen und der Emschergenossenschaft. Vier Tage lang beschäftigten sich rund 60 Jugendliche aus sieben teilnehmenden UNESCO-Projektschulen virtuell und vor Ort mit dem Thema Blaugrüne Infrastrukturen – Klimawandel und -anpassung im urbanen Raum. Dabei wurden sie von ihren Lehrer:innen begleitet und erhielten kompetenten Input zum Thema von Seiten der Expert:innen der Emschergenossenschaft und einer Vertreterin von Fridays for Future.

Auch eine Gruppe des Ricarda-Huch-Gymnasiums nahm an der Tagung teil und machte sich dabei auf den Weg, bereits vorhandene, sogenannte blaugrüne Infrastrukturen in Gelsenkirchen zu entdecken und zu erkunden. Das sind urbane Bereiche, die im Sinne einer klimafreundlichen Stadtentwicklung bereits begrünt, z.B. Mittelstreifen, Hausdächer etc., und/oder zu urbanen Verweilräumen mit Wasserelementen umgestaltet wurden. Derartige blaugrüne Infrastrukturen helfen, das städtische Mikroklima zu verbessern, was uns als ihren Bewohnern zugute kommt. So wurde der Blick unserer teilnehmenden 8. und 9.-Klässler:innen geschärft für nachhaltige Projekte, die in Gelsenkirchen bereits umgesetzt wurden oder aktuell werden, aber ebenso auch für Räume, die weitere Möglichkeiten dafür bieten würden.

Weiterlesen: Den Wandel für Nachhaltigkeit...