Wichtige aktuelle Information - Kontaktaufnahme zum Sekretariat
Leider ist unser Sekretariat aus Krankheitsgründen momentan nicht durchgehend besetzt. Bitte schreiben Sie für eine Kontaktaufnahme daher besser eine Email; alle Lehrkräfte sind über ihre Dienstadressen bei IServ zu erreichen. Wenn Sie keinen Zugriff darauf haben, schicken Sie Ihre Anfrage bitte an rhg@rhg-ge.de.
Mit Dank
die Schulleitung
Herzlich willkommen auf der Homepage des Ricarda-Huch-Gymnasiums

weltoffen - UNESCO-Projektschule seit 1988:
Projekte zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit vor Ort erarbeitet eine aktive UNESCO AG zusätzlich zur Mitarbeit im internationalen Netzwerk der UESCO-Projektschulen (http://www.unesco.de/bildung/ups.html).
in Gelsenkirchen zuhause - ein buntes, friedliches Miteinander im Schulalltag im Revier:
Gelsenkirchener Kinder aus mehr als 40 Nationen lernen zusammen und erfahren ganz nebenbei im gemeinsamen Alltag, Vielfalt zu akzeptieren, zu leben und für sich zu nutzen.
Weiterlesen Youtube-Video über das RHG Youtube-Video über unser Schulfest
Das besondere Schwimmangebot am Ricarda-Huch-Gymnasium
Das RHG ist die erste Schule in Gelsenkirchen, die ein Programm im Schwimmen anbietet, das weit über das gewohnte Schulschwimmen hinausreicht. Dafür wurde unserer Schule 2020 das DLRG-Schulsiegel für besondere Leistung in der Schwimmausbildung verliehen.
In dieser Stunde Schwimmen, die zusätzlich zum regulären Schwimmunterricht stattfindet, erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit:
a) ihre Schwimmtechniken im Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen vertiefend zu verbessern und
b) sich gezielt auf die Abnahme der Schwimmabzeichen vorzubereiten.
Weiterlesen Youtube-Video über die Juniorrettungsschwimmer am RHG
Exkursion des Pädagogik-Leistungskurses zur Show „Alles Perfekt“ von Dr. Leon Windscheid in die Rudolf Weber Arena in Oberhausen

Am 30.03.2025 besuchte unser Pädagogik-Leistungskurs der Q1 die beeindruckende Bühnenshow „Alles Perfekt – Psychologie live“ des bekannten Psychologen Dr. Leon Windscheid. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in psychologische Themen wie Perfektionismus, Selbstakzeptanz und emotionale Gesundheit – und war gleichzeitig bewegend, persönlich und interaktiv.
Dr. Leon Windscheid ist Psychologe, Autor und Unternehmer. Bekannt wurde er 2015 durch seinen Gewinn von einer Million Euro bei „Wer wird Millionär?“. Seither widmet er sich mit viel Leidenschaft der Vermittlung psychologischer Themen an ein breites Publikum – sei es durch seine Bestseller („Besser fühlen“, „Altes loslassen“), seinen erfolgreichen Podcast „Betreutes Fühlen“ mit Atze Schröder oder durch seine Live-Touren.

Wie geht das? Klassische Musik für (jüngere) Schülerinnen und Schüler im Team professionell, aber auch verständlich und trotzdem unterhaltsam aufbereiten und vermitteln? Diese anspruchsvolle und wichtige Aufgabe wurde von EF-Schülerinnen und -Schülern mit Bravour bewältigt!

Am Montag, den 17.03., wurde im Musiktheater im Revier (MIR) ein ganz besonderes Projekt in Kooperation zwischen der Neuen Philharmonie Westfalen und dem Musikbereich am Ricarda (Partnerschule 2024/25) aufgeführt. Die bestechende Idee der Neuen Philharmonie für die diesjährige Zusammenarbeit traf auf großes Interesse bei den unterschiedlichen Akteuren (Fachschaft Musik am RHG, Schülerinnen und Schüler des RHG und MIR), die Wahl fiel dabei auf die – zugegeben recht kurze und deshalb sehr gut passende – 8. Symphonie in F-Dur von Beethoven.

Auch wenn die Aktion „Pink gegen Rassismus“ ursprünglich für Sportvereine gedacht ist, hat das RHG sich bewusst angeschlossen. Mit vielen engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben wir am Freitag, den 28.03., gemeinsam in Pink ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt gesetzt. Wir haben gezeigt, dass Diskriminierung jedweder Art in unserer Schule keinen Platz hat. Die Teilnahme hat nicht nur den Zusammenhalt gestärkt, sondern auch das Bewusstsein für ein respektvolles Miteinander geschärft.

Wir sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Bewegung zu sein!
„Danke, dass ihr da wart!“
„Das war interessant. Danke, dass ihr eure Zeit für uns geopfert habt.“ „Das war eine gute Aktion, interessant, respektvoll und offen“.
Nils Paßfeld, 7a, malte sogar ein Bild, in dem er die Inhalte der Doppelstunde darstellte. Und dieses Bild schenkte er den beiden Gästen. Ein besonderes Zeichen der Wertschätzung dieses besonderen Besuches.

90 Minuten höchste Aufmerksamkeit bei (Nice to) Meet a Jew – einer Begegnung mit jüdischen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in den 7. Klassen am Ricarda. Im Februar waren in der Klasse 7a Ben (19) und Junna (24) zu Gast, die von ihrem Leben als Jüdin und Jude erzählten.

Wie viele andere Schulen beschäftigt sich auch das Ricarda-Huch-Gymnasium mit dem Thema Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Jedoch taucht das Ricarda im Rahmen der Talentschule noch tiefer in das Thema ein und beleuchtet zugleich die so genannten Inner Development Goals (IDG).
Mit ihren fünf Dimensionen SEIN, DENKEN, BEZIEHUNGEN, ZUSAMMENARBEIT und HANDELN, deren Inhalte zum Großteil die positiven Charaktereigenschaften (Tugenden) der Menschen begründen, beschäftigt sich das Projekt „Neuer Ton“. Dieses ist in einer Zusammenarbeit der Manuel Neuer Kids Foundation und der Stadt Gelsenkirchen entstanden.


Im Rahmen des Spanischkurses der Q2 besuchten wir im das Folkwang Museum in Essen. Der Schwerpunkt der Exkursion lag auf der Ausstellung „Keine Bilder zum Träumen“ der Künstler Deffarge & Trommler, die sich mit Themen der menschlichen Grundrechte und der Rolle des kritischen Journalismus auseinandersetzt. Diese Ausstellung erwies sich als besonders relevant im Kontext der aktuellen globalen Krise des Journalismus und regte zu tiefgehenden Überlegungen an.

Die Ausstellung ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Macht von Bildern und deren Rolle in der Medienlandschaft. Die Werke von Deffarge & Trommler fordern die Besucher dazu auf, sich mit der Darstellung von Wahrheit und Lüge, von Fakten und Fiktion auseinanderzusetzen.